Am 03. April 2012 war es endlich so weit: die National Model United Nations Conference 2012 in New York wurde eröffnet. Nach dem Eröffnungsvortrag am Nachmittag fanden die ersten Sitzungen der verschiedenen Komittees, in denen wir Nigeria repräsentierten, statt. In den meisten Komittees konnte man sich recht früh auf die Reihenfolge der Themen auf der Agenda verständigen.
Der Morgen des 04. April 2012 war programmfrei, um den Delegationen die Möglichkeit zu geben, die permanente Vertretung „ihres“ Landes bei den Vereinten Nationen zu besuchen. Leider war es uns im Vorfeld nicht gelungen, einen Termin mit der permanenten Vertretung von Nigeria zu vereinbaren, so dass uns der Vormittag zur freien Verfügung stand. Am Nachmittag fanden dann weitere Sitzungen in den Kommittees statt. Nun hatten wir die Gelegenheit, mit den anderen Delegierten über das zuvor gewählte erste Thema zu debattieren und erste Arbeitsgruppen für Resolutionsentwürfe zu bilden.
Im Anschluss daran hatten wir die Möglichkeit, einen von verschiedenen Vorträgen in verschiedenen Themenbereichen, die so genannten „Delegate Seminars“ zu besuchen. Beispielsweise hielten Sarah Taylor (Executive Coordinator NGO Working Group on Women, Peace and Security) und Anne-Marie Goetz (Chef Advisor, Governance Peace and Security, UN Women) einen Vortrag zum Thema International Security, Human Rights and Gender an, bei dem sie auch ausführlich von ihrer Arbeit berichteten.
Am Donnerstag, den 05.04.2012, auch als „Merging Thursday“ bekannt, begannen die Sitzungen der Komittees bereits um 08.30 Uhr und dauerten, mit kurzen Pausen, bis um 22.30 Uhr. An diesem Tag waren wir vor allem damit beschäftigt, Resolutionen bzw. Bericht-Segmente zusammenzufügen, um sie letztlich als offizielle Entwürfe einreichen zu können. Der Tag war sehr arbeitsintensiv, so dass die meisten von uns bereits relativ früh ins Bett gingen.
Am Freitag, den 06.04.2012 begannen die Sitzungen der einzelnen Kommittees wieder um 08.30 Uhr und dauerten, mit kurzer Unterbrechung durch die Mittagspause, bis um 17 Uhr.
Am 07. April fand schließlich die feierliche Abschlusszeremonie in der General Assembly Hall im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York statt.
Insgesamt können wir eine durchaus positive Bilanz unserer Teilnahme ziehen: die Tübinger Delegation erhielt den Award „Honorable Mention“.
In 6 der 10 Kommittees, in denen wir Nigeria repräsentierten, wurde unsere Delegation zudem mit dem Award „Outstanding Position Paper“ ausgezeichnet und in 2 Kommittees zusätzlich mit dem Award „Best Delegation“.